Tennishalle
009 neuer hallenboden rechts.jpg
http://localhost/cms/images/imageshow/halle/009 neuer hallenboden rechts.jpg
006 neuer hallenboden links.jpg
http://localhost/cms/images/imageshow/halle/006 neuer hallenboden links.jpg
012 die macher.jpg
http://localhost/cms/images/imageshow/halle/012 die macher.jpg
030photovolt2009.jpg
http://localhost/cms/images/imageshow/halle/030photovolt2009.jpg
034photovolt2009.jpg
http://localhost/cms/images/imageshow/halle/034photovolt2009.jpg
dsc03407.jpg
Diese neue Teppichboden-Belagsgeneration zeichnet sich insbesondere durch folgende Eigenschaften aus:
Die weiteren Vorteile für alle Tennisspieler, sei es aus dem Hobby-, dem Mannschaftsspielerbereich oder aus dem Leistungskader:
Bei den vorbereitenden Arbeiten, wie z.B. Entfernen und Entsorgen des alten Teppichbodens, konnte die TGS einige tausend Euro durch den enormen Einsatz einiger Vorstands- und Vereinsmitglieder einsparen. Der Vorstand bedankt sich sehr herzlich bei allen Helfern.
Die aktuellen Hallenpreise zum Download als PDF-Dokument
Die Hallenordnung und allgemeine Bedinungen zur Anmietung von Tennishallenstunden als PDF-Dokument
Die Tennisgemeinschaft Selm hat im Jahr 2009 und 2010 auf dem Dach der Tennishalle eine Solarstromerzeugungsanlage errichtet. Hierzu wurde die zum Süden zeigende Dachhälfte mit Solarmodulen eingedeckt.
Der erste Vorsitzende Franz Bröer zu diesem Vorhaben: „Als ein Hauptziel dieser Investition von ca. 140.000 EUR sehen wir die finanzielle Zukunftssicherung des Vereins. Durch die Einsparungsmaßnahmen bei der Stadt Selm werden die Zuschüsse in Zukunft wesentlich geringer ausfallen; außerdem haben viele Vereine mit Mitgliederschwund zu kämpfen. Wir hoffen, mit dieser Maßnahme auch in Zukunft die Jugendarbeit so fördern zu können, wie wir dies seit Jahren tun. Weitere positive Auswirkungen sehen wir darin, dass erneuerbare Energien erzeugt werden und in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Firmen aus der Region Aufträge erhalten.“
Nach dem Online-Förderrechner Photovoltaik der Energieagentur NRW wird die Anlage pro Jahr ca. 45.000 kWh erzeugen und somit ca. 29.000 kg CO2 pro Jahr einsparen. Dies entspricht derselben Menge CO2, die ein durchschnittlicher Neuwagen verursacht, wenn er ca. 150.000 km pro Jahr zurücklegt. Darüber hinaus erfolgt durch die schadstofffreie Stromerzeugung eine starke Reduzierung von Luftschadstoffen im Vergleich mit der Stromerzeugung in konventionellen Kraftwerken.
Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Stromertrag ist ein verschattungsfreies Dach. Um Verschattungsfreiheit zu erreichen, mussten 12 Bäume auf dem Fußballplatzgelände entfernt werden. Die vom Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt geforderte Ökobilanz „Bäume-Photovoltaikanlage“ wurde nach Unterlagen des Kreises Unna (Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft im Rahmen der Bauleitplanung) erstellt. Danach binden die 12 Eichen 300 kg CO2 im Jahr, während die installierte PV-Anlage über 29.000 kg CO2 einspart.
Bei der Luftfilterung und anderen positiven Einflüssen von Bäumen kann eine PV-Anlage keinen Beitrag leisten, deshalb hat die TG Selm eine Neuanpflanzung von Eichen vorgenommen. Nach den Berechnungen der Ökobilanz nach Vorgaben des Kreises Unna wird dann eine ausgeglichene Bilanz erreicht, wenn die 12 Eichen durch 16 neue Eichen mit einer Gesamthöhe von 3,50 m ersetzt werden. Die neuen Eichen wurden westlich hinter der Tennishalle gepflanzt. Einige Mitglieder der Tennisgemeinschaft haben sich bereit erklärt, die Ersatzpflanzung zu finanzieren und außerdem nicht nur 16 sondern sogar 20 Eichen samt Pflanzpfählen zur Verfügung zu stellen.
Die Photovoltaikanlage ist als sogenannte Multiplikator-Anlage errichtet worden. Aus diesem Grunde wurde im Eingangsbereich des Clubhauses eine Visualisierungsanlage installiert. Diese zeigt die aktuell erzeugte Leistung in Watt, die Gesamtenergie in kWh und die eingesparte CO2Menge in kg an. So kann sich jeder von der Effektivität der Photovoltaikanlage überzeugen.
Clubhaus
Bilder vom Clubhaus
Bild 039.jpg
Bild 040.jpg
Bild 041.jpg
Bild 042.jpg
Bild 038.jpg
Das Geschäftszimmer ist nur sporadisch besetzt.. Bei Fragen zu Buchungen von Hallenstunden, Getränkeabrechnungen und für allgemeine Informationen wenden Sie sich bitte an den Geschäftsführer Klaus Uwe Sarg per Tel. 1246 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jedes andere Vorstandsmitglied hilft aber auch gerne weiter.
Unsere Tennisanlage liegt mitten im Selmer Sportzentrum am Sandforter Weg. Insgesamt verfügen wir heute über sieben Ascheplätze und drei Hallenplätze in der 1994 erbauten Tennishalle.
Im Jubiläumsjahr 2016 zum 40jährigen Bestehen konnten fünf neue Tennisplätze eingeweiht werden. Die neuen Tennisplätze sind der nach außen erste sichtbare fertige Baustein der Aktiven Mitte in Selm.
Den Weg zu unserer Anlage finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Mit der Tennisschule tennisfriend arbeiten wir seit längerer Zeit erfolgreich zusammen.
![]() |
Mathias Baer Geb.: 11.12.1982 Wohnort: Lüdinghausen Qualifikation:
Telefon: 0175-5659082 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |